July 31, 2025
In einer Ära, in der Durchbrüche in der Materialwissenschaft industrielle Möglichkeiten neu definieren, haben sich Quarzglasplatten als unbesungene Helden in mehreren High-Tech-Sektoren herauskristallisiert. Zusammengesetzt aus mindestens 99,9 % Siliziumdioxid (SiO₂), vereinen diese transparenten Wunderwerke außergewöhnliche physikalische Eigenschaften mit außergewöhnlicher optischer Klarheit.
Wichtige Vorteile, die die Akzeptanz vorantreiben:
Thermischer Champion: Quarzplatten widerstehen Temperaturen bis zu 1.100°C und übertreffen gewöhnliches Glas in extremen Umgebungen.
Optischer Virtuose: Weist eine Lichtdurchlässigkeit von >90 % von UV- bis IR-Spektren (185 nm bis 2.500 nm) auf.
Chemische Festung: Zeigt bemerkenswerte Beständigkeit gegen Säuren (außer HF) und korrosive Substanzen.
Elektrischer Isolator: Behält stabile dielektrische Eigenschaften auch bei erhöhten Temperaturen bei.
Modernste Anwendungen:
Halbleiterherstellung (Photolithografiemaskensubstrate)
Solarenergiesysteme (konzentrierte photovoltaische Empfänger)
Hochleistungslaseroptik (Strahlführungskomponenten)
Laborausrüstung (Küvetten, Reaktionsgefäße)
Luft- und Raumfahrt-Sichtfenster (Wärmeschutzsysteme)
Jüngste Marktanalysen von TechSci Research prognostizieren, dass der globale Quarzglasmarkt bis 2030 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 6,8 % wachsen wird, was durch die expandierenden Halbleiter- und erneuerbaren Energiesektoren befeuert wird. Hersteller entwickeln derzeit nanostrukturierte Oberflächenbehandlungen, um die antireflektierenden und selbstreinigenden Eigenschaften weiter zu verbessern.